ARGEnergie e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Der Verband
    • Historie
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedsunternehmen
    • Mitglied werden
  • Service
    • Infoservice & Arbeitshilfen
    • Musterverträge
    • Preisvorteile
    • Teams
    • Prozesskostengemeinschaft
    • EDL-G
    • ARGE-Partner-Liste
  • Veranstaltungen
    • Workshops
    • ARGE-Meetings
    • Mitgliedsversammlung
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Datenschutz
    • Impressum
Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS)

Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS)

Details
28. April 2017

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in naher Zukunft deutlich zu verringern. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien sollen Energieeinsparmaßnahmen der Erreichung dieses Ziels dienen.

Ein systematisches Energiemanagement ist ein geeignetes Instrument, mit dem die Energieeffizienz in Unternehmen kontinuierlich verbessert werden kann. Aufgrund der erzielbaren Kostenentlastungen durch den geringeren Energieverbrauch stärkt es nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sondern senkt zusätzlich noch den Ausstoß an Treibhausgasen.

Um ein systematisches Energiemanagement zu implementieren, bedarf es einem genauen Überblick über die verschiedenen Energieströme im Unternehmen. Diese Daten können durch die Einführung eines EnMS erhoben werden.

Als regionaler Energieversorger können Sie die oben genannten Vorteile nicht nur für Ihr EVU nutzen, sondern über die EnMS-Beratung Ihrer Kunden die Kundenbindung nachhaltig stärken. Außerdem ist die Einführung eines EnMS oder eines alternativen Systems (bei KMU) Grundlage für die Gewährung des Spitzenausgleichs.

Wie handhaben Sie das Thema EnMS in Ihrem Unternehmen? Haben Sie in Ihrem Unternehmen bereits ein EnMS eingeführt? Haben Sie Interesse an einem gebündelten Angebot zur Einführung eines EnMS oder einem Workshop zur Thematik?

Ihre Antwort können Sie uns ganz einfach per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mitteilen. Vielen Dank!

 

Konsultationsverfahren TAR Niederspannung: ARGEnergie e.V. prüft Teilnahme

Konsultationsverfahren TAR Niederspannung: ARGEnergie e.V. prüft Teilnahme

Details
30. Mai 2017

Am 28. April 2017 hat die Konsultation zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4100 – kurz „Technische Anschlussregeln (TAR) Niederspannung“ – begonnen. Die TAR Niederspannung stellen die technischen Mindestanforderungen an Netzbetreiber dar und spielen daher in der Praxis eine wichtige Rolle.

Parallel hat der BDEW mit der Erarbeitung eines neuen Bundesmusterwortlautes für die TAB Niederspannung begonnen, da sich die TAR auch auf die TAB auswirken.

Gemeinsam mit den Experten prüfen wir aktuell die Teilnahme des ARGEnergie e.V. an der Konsultation zur Neufassung der TAR, sodass Sie auf die Einreichung einer eigenen Stellungnahme ggf. verzichten können.

Nach Ende der Prüfung – rechtzeitig vor Ablauf der Einspruchsfrist am 28. Juni 2017 – geben wir Ihnen selbstverständlich Rückmeldung, ob wir uns als Verband beteiligen.

 

Faltblatt Staatsquote 2017

Informationsfaltblatt zur neuen Staatsquote 2017

Details
26. Oktober 2016

Über unsere Geschäftsstelle erhalten unsere Mitgliedsunternehmen die aktualisierte Fassung zur neuen Staatslast „Ihre Stromversorgung – Informationsfaltblatt zur neuen Staatsquote (Steuern-, Abgaben- und Umlagelast), gültig ab 01.01.2017“ des ARGEnergie e.V. und des ARGE DV e.V..

Die übersichtliche Darstellung der Staatsquote, inkl. Hintergrundinformationen, ist für die Kommunikation mit Ihren Kunden, der Politik, der Presse sowie zur internen Verwendung, wie beispielsweise zur Vorstellung von Preisänderungen in Gremienbeschlüssen, sehr gut geeignet.

Umsetzung MsbG

Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) in Stadtwerken

Details
04. November 2016

Nach 10-jähriger Diskussion setzte das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) im September 2016 den Startschuss zur Digitalisierung der Energiemessung und zur bidirektionalen Kommunikation mit Kunden- und Erzeugungsanlagen. Seit diesem Zeitpunkt stehen daher für viele Netzbetreiber, aber auch Lieferanten im Energiebereich große zukunftsweisende Entscheidungen und verschiedene Herausforderungen an.

In unserer Geschäftsstelle erhalten Mitgliedsunternehmen eine Arbeitshilfe zur Umsetzung des MsbG in ihren Unternehmen sowie ein Musterschreiben, mit dem Sie die Wahrnehmung der Aufgabe „Grundzuständiger Messstellenbetrieb“ bei der BNetzA anzeigen können.

  1. KWKG 2016 erhält beihilferechtliche Genehmigung
  2. Update Musterlieferverträge Strom und Gas
  3. Musterdokumente Konzessionsbewerbung
  4. Social Media Guidelines

Seite 43 von 50

  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47

Zurück zur Startseite

  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
Start
Über uns
    Der Verband
    Historie
    Ansprechpartner
    Mitgliedsunternehmen
    Mitglied werden
Service
    Infoservice & Arbeitshilfen
    Musterverträge
    Preisvorteile
    Teams
    Prozesskostengemeinschaft
    EDL-G
    ARGE-Partner-Liste
Veranstaltungen
    Workshops
    ARGE-Meetings
    Mitgliedsversammlung
Kontakt
    Kontakt
    Anfahrt
    Datenschutz
    Impressum
copyright © 2025 – ARGEnergie e. V. – Alle Rechte vorbehalten – designed by Hüper